German

  • Warum wir MarxistInnen sind

    Zwei Jahrzehnte sind vergangen, seitdem Francis Fukuyama ein Buch mit dem Titel „Das Ende der Geschichte” veröffentlicht hat, indem er den endgültigen Sieg der Marktwirtschaft und der bürgerlichen Demokratie proklamierte. Diese These schien durch den fast 20 Jahre andauernden Wirtschaftsboom bestätigt.

  • Europa in der Krise

    Die Überschrift eines Artikels in der britischen Zeitung The Economist fasst es gut zusammen: "Europa - Noch mehr Schmerzen und noch geringere Erträge". In ganz Europa kämpfen die Regierungen damit, ihre riesigen Defizite unter Kontrolle zu bringen.

  • Großbritannien: Größte Uni-Proteste seit Jahrzehnten

    Gegen das Sparpaket der britischen Regierung regt sich an den Unis Widerstand. Stefan Proksch berichtet als Teilnehmer von der Großdemo der Studierenden am 10. November in London.

  • Ex-Handelsminister Venezuelas: Aufbau einer radikalsozialistischen Strömung innerhalb der PSUV

    Einige Tage nach den Parlamentswahlen vom 26. September begann eine Diskussion über den Verlust von einer Million Stimmen für die Revolution und die daraus zu lernenden Lektionen zur Stärkung der Vereinigten Sozialistischen Partei Venezuelas (PSUV). Der frühere Handelsminister Eduardo Samán gab dazu ein Interview in Lucha de Clases, der venezolanischen Sektion der Internationalen Marxistischen Strömung.

  • Welchen Weg schlägt die kubanische Revolution ein? - Ein Beitrag zur aktuellen Debatte

    Die kubanische Revolution steht vor einer der schwierigsten Augenblicke ihrer Geschichte. Auf der Insel besteht eine generelle Übereinstimmung, dass es in unserer Gesellschaft zu wichtigen Veränderungen kommen muss. Es wird aber vor allem über die Geschwindigkeit, den Umfang, die Inhalte und den Charakter diskutiert. Wichtige Aspekte sind die Grenzen, wie weit diese Veränderungen gehen können, ohne die Schwellen zu überschreiten und Prinzipien zu verletzen oder die Grundsätze des Systems, das wir über 50 Jahre verteidigt haben und für das wir unsere Seele, unser Herz und unser Leben gegeben haben, anzugreifen.

  • Die Krise des Kapitalismus und die Aufgaben der MarxistInnen (Teil3)

    Im dritten und letzten dieses Dokuments geht es um die Folgen der Krise auf den Klassenkampf in Europa, das Bewusstsein der ArbeiterInnenklasse, die traditionellen Massenorganisationen der ArbeiterInnenbewegung und die Aufgabe der MarxistInnen in der kommenden Periode. [teil 1] [teil 2]

  • Die Krise des Kapitalismus und die Aufgaben der MarxistInnen (Teil2)

    Im 2. Teil des Dokuments "Die Krise des Kapitalismus und die Aufgabe der MarxistInnen" geht es um die Entwicklungen in China, die Perspektiven der kolonialen Revolution in Afrika und Asien sowie der revolutionären Bewegungen in Lateinamerika. [Teil 1]

  • Die Krise des Kapitalismus und die Aufgaben der MarxistInnen (Teil1)

    Dieses Dokument wurde Anfang August 2010 auf dem Weltkongress der IMT beschlossen und bildet ihre Arbeitsgrundlage für die kommende Periode. Im 1. Teil geht es um die Perspektiven der Weltwirtschaft.

  • Währungskriege - Was kommt danach?

    Obwohl sie alle erklärt haben, dass sie ihre Lektion aus den 1930er Jahren gelernt haben, betreiben die herrschenden Klassen erneut die gleiche Politik, die sich vor 80 Jahren als so katastrophal erwiesen hat. Tiefgreifende Spannungen innerhalb des Internationalen Währungsfonds (IWF) sind kürzlich aufgrund von Währungsmanipulationen aufgetreten, da einzelne Länder Maßnahmen ergreifen, um ihre eigenen nationalen Interessen gegen ihre Rivalen zu verteidigen. Wie Verbrecher teilen sie sich die Beute in den "guten Zeiten", aber wenn die Zeiten problematischer werden, springen sie sich gegenseitig an die Gurgel. 

  • Wahl in Venezuela: Eine ernste Warnung an die Revolution

    Das Ergebnis der Wahl für die Nationalversammlung in Venezuela wurde von den bürgerlichen internationalen Medien begrüßt. Der rechte Flügel hätte die Wahl gewonnen und die PSUV geschlagen. Doch der ohrenbetäubende Lärm der internationalen Medien ist verfrüht.

  • Kampf um die Pensionen in Frankreich: Wirtschaft blockieren!

    Seit dem 12. Oktober 2010 hat die Bewegung gegen die Angriffe auf das Pensionssystem eine entscheidende Schwelle überschritten. Die großen Aktionstage bilden nicht mehr das Zentrum, wenngleich sie weiterhin genauso stark und kämpferisch sind, wie es der 19. Oktober gezeigt hat. Künftig verlagert sich die zentrale Achse des Kampfes jedoch auf unbefristete Streiks und verschiedene Methoden der Wirtschaftsblockade.

  • Die Krise des Kapitalismus ist in ein neues Stadium eingetreten (Teil III)

    Manche Krisen, die nicht über die Grenzen des Establishments gehen, können durch Reformen gelöst werden. Das geschieht vor allem nach einer langen Zeit wirtschaftlichen Wachstums, wenn der Kapitalismus eine Fettschicht angesammelt hat. Er kann diese angehäuften Reserven nutzen, um zu verhindern, dass sich die Krise in eine lang anhaltende Rezession verwandelt. [Teil 1] [Teil 2]

  • Frankreich: Streikbewegung gegen Pensionsreform weitet sich aus

    Vergangenen Samstag strömten abermals mehr als drei Millionen Menschen in ganz Frankreich auf die Straßen und protestierten gegen die Pensions“reform“. Die Bewegung hat sich in den letzten Tagen rasant weiterentwickelt.

  • Die Krise des Kapitalismus ist in ein neues Stadium eingetreten (Teil II)

    Im zweiten Teil seiner Abhandlung betrachtet Alan Woods die erschreckende wirtschaftliche Situation, der die EU gegenübersteht. Ebenso untersucht er die Auswirkungen der europäischen Krise auf die Weltwirtschaft. [teil 1]

  • Venezuela: Interview mit dem ehemaligen Handelsminister Eduardo Samán

    Am 10. Februar 2010 wurde Eduardo Samán von der venezolanischen Bundesbehörde darüber informiert, dass der Vorstand der PSUV ihn vom Amt des Handelsministers abgelöst habe. Samán war in Venezuela bekannt als Minister, der sehr enge Beziehungen zu den revolutionären Kräften unterhielt und die Probleme und Sorgen der arbeitenden Menschen kannte. Er war bei den ArbeiterInnen sehr beliebt, weil er die Arbeiterkontrolle in Fabriken wie La Gaviota im Bundesstaat Sucre vorantrieb.