German
2014 und die Geister von 1914
Mit Jahresbeginn erwachen auch die Erinnerungen an ein anderes Neujahr vor genau 100 Jahren, als 1914 Millionen von Menschen, beinahe traumverloren, auf einen tiefen Abgrund zusteuerten.
Willy hat Geburtstag – ein Denkmal wird 100
Wenn eine traditionsreiche, 150 Jahre alte politische Organisation in die schwerste Krise ihrer Geschichte kommt, liegt es nahe, sich nostalgisch nach guten alten Zeiten zurück zu sehnen. So feiert die SPD im Dezember 2013 den 100. Geburtstag ihres früheren Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Willy Brandt, labt sich am Gedenken an ihr eigenes Denkmal und bindet die stark verunsicherte Basis mit der Ikone des legendären Veteranen.
Südafrika: Buhrufe gegen ANC-Spitze bei Trauerfeier für Nelson Mandela
Der nationale Trauertag für Nelson Mandela ging für die herrschende Klasse, den ANC und Präsident Zuma in die vollkommen falsche Richtung, als die Massen aus der Reihe tanzten und sich in den Mittelpunkt stellten. Die Trauerfeier war als Vorzeigeveranstaltung für Zuma und dessen Regierung geplant.
Nelson Mandela starb – Für eine echte Befreiung aller Völker!
Überall im Land versammelten sich Menschen um dem Freiheitskämpfer Tribut zu zollen. In Soweto, wo Mandela bis zu seinem Tod lebte, versammelten sich die Bewohner auf der Strasse um zu trauern und sein Leben zu feiern. Die Nationalflagge wird bis zu seiner Beerdigung auf halbmast wehen.
Nach dem SPD-Mitgliederentscheid: „Fest der Demokratie“ oder manipuliertes Plebiszit?
Mit dem Ausgang des SPD-Mitgliederentscheids ist nun die letzte Hürde auf dem Weg zu einer „Großen Koalition“ (GroKo) aus CDU/CSU und SPD überwunden. Was sich in den letzten Tagen abgezeichnet hatte, ist nun amtlich. Bei einer hohen Wahlbeteiligung haben knapp 76 Prozent für die Annahme des Koalitionsvertrags gestimmt.
Österreich: Zentralmatura - Für öffentliche Verhandlungen! Für einen bundesweiten Bildungsstreiktag am 18. Dezember!
Wir dürfen nicht vergessen, dass diese Protestwelle in nur ganz kurzer Zeit organisiert wurde. Die von der ÖVP-nahen Schülerunion dominierte BSV hat nach einem faulen Kompromiss versucht den Schulstreik von oben abzusagen. SU steht nun in den Augen der Mehrheit der SchülerInnen für „Streikbrecherunion“.
Alexis Tsipras auf Kreiskys Spuren
Griechenland. Der Wienbesuch des Vorsitzenden der griechischen Linkspartei SYRIZA, Tsipras, Ende September sorgte für großes Aufsehen. Im Bruno Kreisky-Forum gab er den vernünftigen Sozialdemokraten.
Nationalratswahlen in Österreich: Jetzt sind die Bürgerlichen am Drücker - Nein zu jeder Sparregierung!
Das bürgerliche Lager ist klarer Sieger dieser Wahlen. Die Verluste der ÖVP unter Michael Spindelegger waren geringer als erwartet, die FPÖ konnte sich massiv an Arbeiterstimmen bedienen. Und da wären dann noch die zwei Milliardärsparteien FRANK und der hippe Ableger des Baukonzerns STRABAG. Die Grünen sind auch wieder dabei. Gemeinsam ergibt dies eine satte bürgerliche Parlamentsmehrheit. Eine Wahlanalyse der Funke-Redaktion abseits moralin-saurer Wählerbeschimpfungen.
Klassenkampf aktuell: Solidarität mit dem französischen Gewerkschafter Francis Smaïl
In seiner Position als Vertrauensmann des französischen Gewerkschaftsbundes CGT vertritt Francis Smaïl (siehe Foto) die Interessen der Air France Mitarbeiter am Flughafen Charles-de-Gaulle in Roissy bei Paris. Die von den Arbeitgebern ausgehende Unterdrückung äußert sich Tag für Tag und dauert nun schon seit Jahren an. Eine kleine Zusammenfassung der jüngsten Ereignisse liefert ein Kollege der CGT in Roissy.
Bundestagswahl 2013 - Schwarz-Gelb abgewählt. Die Republik ist in Bewegung geraten
Schwarz-Gelb ist abgewählt. Dies gehört zu den hervorstechendsten und erfreulichsten Ergebnissen der Bundestagswahl vom 22. September 2013. Viele ArbeiterInnen und Jugendliche, GewerkschafterInnen und Linke haben sich am Wahlabend riesig darüber gefreut, dass die FDP mit nur noch 4,8 Prozent der Zweitstimmen nicht mehr im Bundestag sitzt. Damit ist die kleine Partei des großen Geldes, die Interessenvertretung der Eliten und des obersten Prozents der Bevölkerung erstmals nicht mehr im Parlament vertreten und steckt nun im Überlebenskampf.
Ägypten: Brasilien, Türkei: Die ersten Regungen der Weltrevolution
Im folgenden Dokument der International Marxist Tendency (IMT) wird Zwischenbilanz über die Folgen der Krise gezogen und angesichts der Ereignisse in der Türkei, Brasilien und in Ägypten eine Perspektiven für die künftigen Klassenauseinandersetzungen skizziert. Die dramatischen Ereignisse in der Türkei, in Brasilien und Ägypten sind ein klares Indiz dafür, dass wir uns auf der ganzen Welt in einer völlig neuen Situation befinden. Unsere Aufgabe besteht darin, die diesen Ereignissen zu Grunde liegenden Prozesse zu analysieren. Es darf jetzt keinen Platz für Routinismus geben.
Nein zur imperialistischen Intervention in Syrien!
Die Erklärung von Obama, dass die USA ihre Unterstützung für die Syrischen Rebellen verstärken werden, bedeutet eine Veränderung der Situation. Die Ankündigung des Weißen Hauses heißt, dass die USA der syrischen Opposition erstmals direkt militärische Hilfe zur Verfügung stellen werden. Der Sprecher des Weißen Hauses Ben Rhodes gab keine genaueren Details über diese militärische Hilfe preis, er sagte lediglich, dass sie sich „in Spielraum und Ausmaß von dem unterscheiden würde, was bisher zur Verfügung gestellt wurde“.
Ägypten: der Militärrat und die Muslimbruderschaft – zwei Seiten der Reaktion
Die ägyptischen Sicherheitskräfte haben die Protestcamps blutig niedergeschlagen und demoliert. Diese Camps sind von UnterstützerInnen der Muslimbruderschaft (MB) organisiert worden. Der Protest hatte seinen Schwerpunkte auf dem Al-Nahda-Platz und Raba'a al-Adawiyya in Kairo. Ziel der Proteste war es die Kräfte der Muslimbruderschaft nach dem Sturz von Mursi zu mobilisieren und neu zu formieren. Dies markiert einen weiteren dramatischen Wandel in der Situation der ägyptischen Revolution.
Türkei: Streiks gegen die Versuche der Regierung, die Bewegung zu entschärfen
Der fünfte Juni, neunter Tag der Massenbewegung gegen die autoritäre und reaktionäre Regierung Erdogans, war gekennzeichnet durch gemeinsame Streikaktionen der Gewerkschaften KESK und DISK. Gleichzeitig waren einige Regierungsmitglieder damit beschäftigt, von Zugeständnissen zu reden, um die Bewegung einzudämmen.
Ägypten: Millionen sind auf der Strasse und fordern den Sturz Mursis
Einmal mehr lehnt sich die Bevölkerung in Ägypten gegen die Diktatur, gegen Armut und Korruption auf. Am 30. Juni fluteten Millionen Menschen die Strassen in allen grösseren Städten des Landes. Mohammed Mursi und die Muslimbrüder sind längst nicht mehr Herr der Lage. Ihr Schicksal liegt nun in den Händen einer Massenbewegung, die die Regierung jederzeit stürzen könnte.
Page 29 of 49